For English version please scroll down
Die jüdische DP-Gemeinde Winsen (Luhe) wurde wahrscheinlich 1946 gegründet und umfasste über die gesamte Dauer ihrer kurzen Existenz zwischen 19 und 24 Personen. Lediglich ein Teil wohnte direkt in der Kreisstadt, einige lebten in umliegenden Gemeinden wie Holm-Seppensen, Maschen, Meckelfeld etc. Der Großteil der Gemeindemitglieder wurde in Deutschland geboren, andere in der Ukraine, Griechenland und anderen Ländern. Mit Sara Horwitz befand sich unter ihnen ein Mitglied, das bereits vor dem Holocaust in Winsen ansässig war. Sie war die einzige Überlebende von den acht ab Dezember 1941 deportierten Winsener Jüdinnen und Juden.
Zentrale Figur und Vorsitzende der Gemeinde bzw. des Jüdischen Komitees war Frieda (genannt Friedel) Käppler, geborene Zander. Sie stammte aus Berlin, war dort zeitweilig in einem Lager der Geheimen Staatspolizei interniert und kam im Februar 1946 mit ihren Kindern Rudolf und Erika nach Winsen. Konkrete Aktivitäten des Komitees sind nur wenige dokumentiert. Winsen beteiligte sich am zweiten Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen (15. April 1947) an einer Protestkundgebung gegen zuletzt vermehrt aufkommende antisemitische Ausschreitungen. Zudem entsandte das Komitee Delegierte zum 2. Kongress des „Zentralkomitees der befreiten Juden in der britischen Zone“, der vom 20. bis 22. Juli 1947 in Belsen und Bad Harzburg stattfand.
Zum Konflikt zwischen der Kreisverwaltung Harburg und dem Jüdischen Komitee kam es im Herbst 1948, als die Verwaltung dem Komitee künftige finanzielle Zuschüsse verweigerte, da die Vorsitzende Käppler die Übergabe einer Namensliste der Gemeindemitglieder verweigerte. Der Hintergrund dürfte sicher die Angst vor wiederholter Verfolgung durch deutsche Behörden gewesen sein. Die Kreisverwaltung stellte die Zahlung von Zuschüssen daraufhin ein. In der Folgezeit löste sich die Gemeinde allmählich auf. Sie bestand mindestens bis zum Februar 1949. Der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt.
Bis mindestens 1956 wohnte Frieda Käppler noch in Winsen. Seit 1953 betrieb sie in der Bahnhofstraße 24 eine Milchbar, die zu einem beliebten Anlaufpunkt für insbesondere die junge Bevölkerung der Stadt wurde. Mit dem Tod von Sara Horwitz 1956 und dem Wegzug von Frieda Käppler in etwa derselben Zeit endete mutmaßlich die Anwesenheit jüdischer Menschen in der Kreisstadt Winsen. – (Sebastian Merkel)
The Jewish DP Community in Winsen (Luhe)
The Jewish DP community of Winsen (Luhe) was probably founded in 1946 and comprised between 19 and 24 people throughout its short existence. Only a few of them lived directly in the district town, some lived in neighbouring communities such as Holm-Seppensen, Maschen, Meckelfeld etc. The majority of community members were born in Germany, others in Ukraine, Greece and other countries. One of them was Sara Horwitz, who had been a resident of Winsen before the Holocaust, and the sole survivor of the eight Winsen Jews deported from December 1941.
The central figure and chairperson of the community or Jewish Committee was Frieda (known as ‘Friedel’) Käppler, née Zander. She came from Berlin, was temporarily interned in the Secret State Police camp there, and came to Winsen in February 1946 with her children Rudolf and Erika. Few specific activities of the committee are documented. On the second anniversary of the liberation of Bergen-Belsen concentration camp (April 15, 1947), Winsen took part in a protest rally against anti-Semitic riots that had recently been on the increase. As well as this, the committee sent delegates to the 2nd Congress of the „Central Committee of Liberated Jews in the British Zone,“ held in Belsen and Bad Harzburg from July 20 to 22, 1947.
In the autumn of 1948 conflict arose between the district administration of Harburg and the Jewish Committee; the administration refused to provide the committee with future financial subsidies because the chairwoman Käppler would not hand over a list of names of the community members. The reason for this was probably fear of a recurrence of persecution by German authorities. The district administration then discontinued the payment of subsidies. In the period that followed, the community gradually disbanded, existing at least until February 1949, although the exact date is not known.
Frieda Käppler continued to live in Winsen until about 1956. From 1953 she ran a milk bar at Bahnhofstrasse 24, which became a popular meeting point, especially for the town’s young population. After Sara Horwitz’s death in 1956 and the departure of Frieda Käppler at about the same time, there were presumably no more Jewish people living in the district town of Winsen. – (Translation: CB)
Quellen | References
Archive | Archives
- International Tracing Service (Arolsen Archives), Bad Arolsen
- Kreisarchiv Harburg
- Stadtarchiv Winsen (Luhe)
- YIVO Institute for Jewish Research, New York
Jewish DPs Periodicals
Literatur | Literature
- Herbert Obenaus, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Bd. 2, Göttingen 2005
Lexikoneintrag | Lexicon entry
Winsen/Luhe – Jüdisches DP-Gemeinde | Jewish DP Community
Letzte Aktualisierung: 22.10.2022